Die Stadt Trier geht ungewöhnliche Wege bei der Planung einer Gedenkstätte, die der fünf Opfer der Amokfahrt vom 1. Dezember 2020 erinnern soll. Die beauftragten Künstler arbeiten eng mit den Hinterbl ...
Das Leben von Frauen heute, der Stadt-Land-Konflikt oder die sozialen Auswirkungen der Finanzkrise – das sind Themen der aktuellen Literatur Spaniens. Mit vielen spannenden Romanen und Essays im Gepäc ...
Win Win heißt die neue Ausstellung, die im Landesmuseum Wiesbaden zu sehen ist. Es ist der Aufschlag einer vielversprechenden Kooperation zwischen der Kunsthochschule Mainz und dem Museum.
Magdalena Hoffmann hat die erste Selbsthilfegruppe für Frauen, die an Endometriose leiden, in der Pfalz mitgegründet. Im SWR-Gespräch erklärt sie, wie sich Endometriose auf den Alltag von Frauen auswi ...
Der Philosoph Giordano Bruno war kein Freund von Denk-Tabus. Ein Alptraum für die Kirche, die den Freidenker 1600 verbrannte. Der Historiker Volker Reinhardt entwirft in seiner großartigen Biografie d ...
Chile galt jahrzehntelang als das Musterland des Neoliberalismus und als ein Paradies für ausländische Investoren. Doch der Wohlstand führte zu extremer sozialer Ungleichheit und zur zunehmenden Verar ...
Sie war eine wichtige Persönlichkeit im Geistesleben der frühen Romantik, führte einen der ersten Salons in Deutschland und schrieb ihr Leben lange Briefe.
Muss sich die Klimagerechtigkeitsbewegung radikalisieren, um erfolgreich zu sein? Der Aktivist und Humanökologe Andreas Malm meint in seiner neu erschienenen Streitschrift: Unbedingt! Dafür schlägt er ...
In neun Kapiteln – Heroisches Leben, Pietät der Herkunft, Krankheit und Erkenntnis, Wir modernen Menschen, Kreutzersonate, Die Suchenden, Wissenschaft in der Krisis, Politik und Passion, Virtuoses Leb ...
Er hat über Fußball geschrieben, über Jimi Hendrix, berühmt aber wurde er vor allem als Theoretiker der Gewalt. Seit dem Erscheinen seiner bahnbrechenden Studie „Männerphantasien“ vor mehr als 40 Jahr ...
Die kanadische Autorin und Umweltaktivistin Naomi Klein hat ein weiteres anspruchsvolles Buch folgen lassen, der Titel: „Doppelgänger. Eine Analyse unserer gestörten Gegenwart“. Es ist eine beklemmend ...
In 18 Erzählungen aus den Jahren 1916 bis 1919 befasst sich Bunin mit unglücklicher Liebe, Portraits von Einzelgängern, Begegnungen mit dem Landleben im alten Russland zur Zarenzeit. Außerdem greift e ...