Im letzten Jahr veröffentlichte der Osteuropahistoriker Jörg Baberowski (geb. 1961) eine mehr als tausendseitige Untersuchung zur Geschichte des Rußlands im 19. Jahrhundert. U ...
Leonie Plaar (33) möchte nichts mehr mit ihrer Familie zu tun haben. Daß Kinder oder Eltern den Kontakt zueinander abbrechen – jeder kennt wohl solche Fälle. Vermutlich ist es auch kein „T ...
Am vergangenen Donnerstag trug Maximilian Krah in den Räumlichkeiten des Bundestags vor rund 90 Zuhörern seine Einschätzungen und Ableitungen zur Frage der Überfremdung vor. Er ...
Hier ist Teil 2 der Liste der hundert Romane aus hundert Jahren – zusammengestellt und kommentiert von Erik Lehnert, Ellen Kositza und Götz Kubitschek. Alle Bücher sind für Ihre ...
Als ich heute früh um fünf Uhr aufwachte und nicht mehr einschlafen konnte, begann diese Szene ein Eigenleben zu führen, wie etwas, von dem man hofft, es sei nur geträumt worden. Aber so ...
In der Frankfurter Allgemeinen Zeitung konnte man im Juni ein Interview mit der Rektorin der Fernuniversität Hagen, Ada Pellert, lesen. Frohen Mutes verheißt sie uns die ...
Der Begriff Migrationshintergrund suggeriert, der Migrant wäre lediglich hintergründig noch von seinem Herkommen beeinflußt, von dem dann – bei „Integrationserfolg“ – eher ...
„Je suis völkisch“ hatten wir in „Mit Linken leben“ ironisch-trotzig konstatiert. Damals ging es um Frauke Petrys ziemlich unbeholfenen Versuch, das Wörtchen „völkisch“ als völlig ...
von Thor v. Waldstein – Wer in Besteverdeutschland jenseits des „allgemeinen Geblökes“ (Adorno) seine Meinung offen äußert, braucht ein schnelles Pferd, hilfsweise einen vorzeigbaren B ...
In den vergangenen Wochen gab es innerhalb des weiten »rechten« Feldes einen komischen Streit über den richtigen Umgang mit »dem« Islam. Die größte konservative Online-Buchhandlung ...
Kein EU-Land erreicht derzeit die Fertilitätsrate von 2,1, die nötig wäre, um die Bevölkerungsgröße ohne Migration aufrechtzuerhalten. Weit entfernt: Der Durchschnitt liegt bei 1,4 ...
Ein interessanter Denker und bedeutender Repräsentant seiner Zeit. Ich bin aber meinerseits dankbar, wurde ich ab 1972 von Hermann Lübbe geprägt und nicht zum Beispiel von Willms. Lübbe ist immer noch ...
Some results have been hidden because they may be inaccessible to you
Show inaccessible results