Neben Basel und Bern hat neu auch Zürich ein Pflanzenbrocki eröffnet. Fünf Brockenhäuser, die Grünes aus zweiter Hand ...
Unifarbene Kleider gaukeln guten Geschmack besser vor als bunt gemusterte, wie unsere Autorin in Seoul entdeckt. Bei Uniqlo ...
Elena K. aus Z. wollte die Werke des Malers Hieronymus Bosch im Original sehen, etwa «Der Garten der Lüste». Welcher Wein ...
Weit weg von der Masse: Der Jura zwischen Genf und Schaffhausen ist der kleine Bruder der Alpen, er hat aber für Wanderer ...
Wenn im Winter die Sonnenstunden weniger werden, produzieren wir auch weniger Vitamin D. Ist das ein Problem? Sind ...
In einer E-Mail schrieb ich: «Sehr geehrte Damen und Herren». Eine Kollegin hat mich gerügt wegen «nicht inklusiver Sprache». Muss ich mich entschuldigen?
Diese erste Technik ist ein persönlicher Favorit. Zunächst wickelt man den Schal einmal um den Hals. Dann steckt man die ...
Die Sesshaftigkeit hat heute einen schlechten Ruf. Doch Hocker und Schemel sind eine dezente Einladung und ein wundersames Designobjekt.
Junge Köchinnen und Köche sollten sich fernhalten von der Dokuserie «Knife Edge». Wer diese ernst nimmt, erhält einen falschen Zugang zum Restaurant-Business.
Der Design-Preis Schweiz fand in diesem Jahr erstmals in einem zweitägigen Format statt. In Langenthal traf sich die Branche zum Austausch über die Zukunft des Gestaltens.
Freuden der Konsumkultur: Jede Woche zeigen wir hier ausgewählte Konsumfreuden für einen inspirierten Sonntag.
Hip oder peinlich? Microcars – oder Mikrofahrzeuge – hätten das Zeug zum Accessoire. Und würden erhebliche Platzprobleme auf ...