Immer wichtig, gegen den Strich die politisch andere Seite zu lesen, verfügt sie doch über klardenkende Profis. Rainer Mühlhoff, Philosoph und Mathematiker, gehört dazu – einerseits li ...
Im letzten Jahr veröffentlichte der Osteuropahistoriker Jörg Baberowski (geb. 1961) eine mehr als tausendseitige Untersuchung zur Geschichte des Rußlands im 19. Jahrhundert. U ...
Leonie Plaar (33) möchte nichts mehr mit ihrer Familie zu tun haben. Daß Kinder oder Eltern den Kontakt zueinander abbrechen – jeder kennt wohl solche Fälle. Vermutlich ist es auch kein „T ...
In den vergangenen Wochen gab es innerhalb des weiten »rechten« Feldes einen komischen Streit über den richtigen Umgang mit »dem« Islam. Die größte konservative Online-Buchhandlung ...
Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und ...
von Thor v. Waldstein – Wer in Besteverdeutschland jenseits des „allgemeinen Geblökes“ (Adorno) seine Meinung offen äußert, braucht ein schnelles Pferd, hilfsweise einen vorzeigbaren B ...
Unzusammenhängende Gedanken am Rande, notiert von Raskolnikow. Prolog: Als Martin Sellner in seinem Beitrag „Fiume kommt nicht wieder“ von „Raskolnikows Black Pill“ schrieb, mußte ich ...
Am vergangenen Donnerstag trug Maximilian Krah in den Räumlichkeiten des Bundestags vor rund 90 Zuhörern seine Einschätzungen und Ableitungen zur Frage der Überfremdung vor. Er ...
In der Frankfurter Allgemeinen Zeitung konnte man im Juni ein Interview mit der Rektorin der Fernuniversität Hagen, Ada Pellert, lesen. Frohen Mutes verheißt sie uns die ...
„Je suis völkisch“ hatten wir in „Mit Linken leben“ ironisch-trotzig konstatiert. Damals ging es um Frauke Petrys ziemlich unbeholfenen Versuch, das Wörtchen „völkisch“ als völlig ...
In wenigen Wochen erscheint ein neues Buch im Jungeuropa Verlag. Es sorgt schon jetzt für Anfeindungen und Zensurmaßnahmen. Es war allen Beteiligten klar, daß dieser Titel für Aufsehen ...
Inzwischen haben es wohl die meisten unserer Leser gesehen: Das ARD-Interview mit dem in Deutschland aufgewachsenen, in New York lebenden Politologen Yascha Mounk ist ein Dokument von ...
Results that may be inaccessible to you are currently showing.
Hide inaccessible results