Ich kom­me nicht weg von die­sem phy­sio­gno­mi­schen Fim­mel. „Phy­sio­gno­mie lügt nie“ stand als mein Wahl­spruch in ...
von Domi­nik Kauf­ner – Kaum ein Tag ver­geht, an dem auf X kei­ne Debat­te über das deutsch-pol­ni­sche Ver­hält­nis ent­brennt. Hef­tig dis­ku­tiert wur­de zuletzt der pol­ni­sche Unab­hän­gig­keits ...
Am ver­gan­ge­nen Don­ners­tag trug Maxi­mi­li­an Krah in den Räum­lich­kei­ten des Bun­des­tags vor rund 90 Zuhö­rern sei­ne Ein­schät­zun­gen und Ablei­tun­gen zur Fra­ge der Über­frem­dung vor. Er ...
Bücher­mes­se Sei­ten­Wech­sel: Wir dür­fen, was am ver­gan­ge­nen Wochen­en­de in Halle/Saale zu erle­ben war, als Damm­bruch bezeichnen. 90 Ver­la­ge und Pro­jek­te stell­ten auf 3000 Qua­drat­me­te ...
Aber wir ste­hen kurz davor. Wir? Wel­che Bedeu­tung hat die­ses Wort im Zusam­men­hang mit einem Krieg, der 4000 Kilo­me­ter ent­fernt los­ge­bro­chen ist? Stär­ker noch als der Ukrai­ne­krieg übt ...
In den ver­gan­ge­nen Wochen gab es inner­halb des wei­ten »rech­ten« Fel­des einen komi­schen Streit über den rich­ti­gen Umgang mit »dem« Islam. Die größ­te kon­ser­va­ti­ve Online-Buch­hand­lung ...
von Bruno Wolters - Die Wehrpflicht ist Teil der aktuellen politische Debatte. Kaum ein anderes Thema eignet sich so gut, staatsmännischen Ernst zu demonstrieren, ohne das Risiko echter politischer ...
„Je suis völ­kisch“ hat­ten wir in „Mit Lin­ken leben“ iro­nisch-trot­zig konstatiert. Damals ging es um Frau­ke Petrys ziem­lich unbe­hol­fe­nen Ver­such, das Wört­chen „völ­kisch“ als völ­lig ...
Als ich heu­te früh um fünf Uhr auf­wach­te und nicht mehr ein­schla­fen konn­te, begann die­se Sze­ne ein Eigen­le­ben zu füh­ren, wie etwas, von dem man hofft, es sei nur geträumt wor­den. Aber so ...
Als Groß­städ­te­rin, die das Stadt­le­ben 27 Jah­re durch­aus aus­ge­kos­tet hat­te, habe ich mich den­noch für´s Land­le­ben ent­schie­den. Habe ich es je bereut? Kei­ne ein­zi­ge Sekunde! Die ...
Das Blog der Zeitschrift Sezession ist die wichtigste rechtsintellektuelle Stimme im Netz. Es lebt vom Fleiß, von der Lesewut und von der Sprachkraft seiner Autoren. Wenn Sie diesen Federn Zeit und ...
Am 23. Okto­ber hat sich der Poli­to­lo­ge Micha­el Ley im Alter von 68 Jah­ren das Leben genommen. Die Nach­richt von sei­nem Tod hat mich sehr betrof­fen gemacht. Sui­zid ist eine ent­setz­li­che ...